Wärmflasche
Unser Tipp: Unsere beliebtesten Baby und Kinder Produkte. Nur für kurze Zeit - hier klicken!
Es gibt viele Gelegenheiten für den Einsatz einer Wärmflasche. Eine der beliebtesten Methoden ist das Anwärmen des Babybetts in den kühlen Wintermonaten oder bei einer Erkältung. Die abstrahlende Wärmewirkung einer Wärmflasche hält in der Regel mindestens eine Stunde und so kann man eine Wärmflasche auch dafür verwenden, sie bei einem Ausflug im Minderwagen als Wärmespender zu dem Kind zu legen. Die Wärmeflasche gehört zu einer Erstausstattung Baby.
Wärmflasche für Baby
Ein sicherer, dichter Verschluss der Wärmflasche ist natürlich sehr wichtig, damit das heiße Wasser nicht auslaufen kann. Bei der Wahl einer Wärmflasche für ein Kind kann man bei der Wahl des Bezugsstoffes meistens zwischen unterschiedlichen, kindgerechten Varianten wählen. Es gibt Wärmflaschen, die mehr an ein Kuscheltier erinnern, als an eine Wärmflasche.
Bei der Verwendung einer Wärmflasche bei Säuglingen ist unbedingt zu beachten, dass die Temperatur des Wassers nicht höher als 40°c liegen sollte. Ab dem Kleinkindalter kann man das Wasser bis auf 60°C erwärmen. Wenn Sie die Wärmflasche im Kinderbett oder Kinderwagen verwenden möchten, sollte die Öffnung der Wärmflasche, die selbstverständlich sehr fest verschlossen sein sollte, aus Sicherheitsgründen von dem Kind wegzeigen. Sollte Ihnen das Risiko einer Verbrennung zu hoch sein, können Sie auch auf die wärmende Wirkung eines Kirschkernkissens setzen. Dieses Wärmekissen kann man im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen und danach verwenden. Die Wärmewirkung bleibt auch hier lang erhalten und das Kind kann die wohlige Wärme genießen. Ob Wärmflasche oder Kirschkernkissen, es geht darum, dass das Kind sicher und warm untergebracht ist.